Nicht immer sollen Menschen alles lesen und verstehen können. Ein Blick
zurück in die Geschichte zeigt verschiedene Arten der Codierung und Geräte,
die beim Verschlüsseln helfen. Wer entwickelt welchen Weg warum und wie?
Bei diesem Rundgang geht es von der Caesarscheibe aus dem antiken Rom
bis zur ENIGMA, die im 2. Weltkrieg vermeintlich unknackbar war. Schließlich
geht es auch um Passwörter, die heutzutage an vielen Stellen verlangt werden.
Wie können sie sicher und dennoch gut merkbar gestaltet werden?
Leitung: Elke Schneidermax. 14 TeilnehmerInnen
EinzelveranstaltungEine Anmeldung ist für der/die Akademie-Passinhaber/ ist nicht erforderlich!
Bitte bringen Sie Ihren Pass mit!
Fotoquelle: Raum Geheimwerkstatt _Cindric
Verschlüsselte Kommunikation wird in einem eigenen Kabinett in der Ausstellung des Museums für Kommunikation präsentiert.
© Museum für Kommunikation Nürnberg / Foto: Mile Cindric